Kartoffelhandel Eric Döbele
Kartoffelhandel Eric Döbele
Kartoffeln und Zwiebeln
Gegründet wurde das Unternehmen von meinen Großvater Heinrich Blumrich 1949. Seitdem ist unsere Familie auf dem Wochenmarkt in Gießen vertreten. Im Jahr 2004 habe ich das Geschäft von meinen Eltern übernommen, die dieses seit 1965 – nach dem Tod meines Großvaters – betrieben haben.
Seit der Geschäftsübernahme 2004 durch mich, auch bedingt durch die einheirat in einen landwirtschaftlichen Betrieb in Alten Buseck erfolgte die Sortiments Umstellung auf Kartoffeln und Zwiebeln. Rote,- Blaue,- Schwarze,- im Moor gewachsene Kartoffeln sind bei uns nicht mehr außergewöhnlich, sondern gehören bei uns je nach Jahreszeit zu unserm Sortiment.
Ob hier in der Region oder in Europa bekommen wir unsere Kartoffeln direkt vom Erzeuger teils aus biologischen und konventionellen Anbau. Kartoffeln sind unsere Leidenschaft.
Spezialitäten
- Bamberger Hörnle
- La Ratte
- Moorkartoffeln
- Zwiebeln aus Tropea
- Roskoff Zwiebeln
Kartoffelhandel Eric Döbele
Großen Busecker Str. 23
35418 Buseck
Tel: 06408 7389
Mobil: 0151 21045050
E-Mail: ericdoebele@aol.com

Familie Jutta und Andreas Haupt
Familie Jutta und Andreas Haupt
Saisonales aus eigenem Freilandanbau
Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst, Blumen, Honig, Eier
Die Historie bzw. Wurzeln unserer Firma reichen weit zurück. In unserer Ahnenforschung fanden wir einen gemeinsamen Ur-Ur-Ur-Urgroßvater aus dem Jahre 1798, nämlich den Käsehändler Johann Philipp Weber aus Hörnsheim.
Aus der Familienchronik von Andreas Haupt ergeben sich durch seine Mutter Lieselotte Haupt, geb. Eckhardt sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits zwei Linien von „Marktgeschäftsvorahnen“. Mütterlicherseits ist dies Johannes Kaus aus dem Jahre 1843 und väterlicherseits Johann Friedrich Eckhardt aus dem Jahre 1831. Lieselotte Haupt hat das „Marktblut“ vor allem durch ihre Mutter Maria Eckhardt, geb. Mack verinnerlicht. Sie war bereits als 14-jährige (nach der Volksschule) mit ihrer Mutter und Tante „auf’s Geschäft“ nach Frankfurt gefahren und auch auf die Wochenmärkte nach Wetzlar und Gießen.
Mit sehr viel Leidenschaft, Ausdauer und Fleiß betrieb sie den eigenen Freilandanbau zusammen mit ihrem Ehemann Erwin Haupt bis weit über das Jahr 2000 hinaus.
Als Marktfrau prägte sie das Bild des Gießener Wochenmarktes mit Schürze und Kopftuch und nicht zuletzt durch ihr sehr freundliches und kundenzugewandtes Wesen.
Spezialitäten
- gekochte rote Beete mit Essig
- eingelegte Zucchini
- Apfelsaft
Bis in das Jahr 2015 bediente sie noch auf dem Wochenmarkt in Gießen … über 63 Jahre lang! Und bis heute unterstützt sie uns noch tatkräftig beim Binden der Hüttenberger „Grüne Soße“ und dem Putzen des Feldsalates.
Anfang der 2000er Jahre stiegen dann sukzessiv wir, Andreas und Jutta, in den Gartenbau mit ein, spürten die Liebe zur Arbeit in der Natur und die schönen Begegnungen mit unseren Kunden auf dem Gießener Wochenmarkt.
Am 01.07.2016 haben wir dann offiziell das „Marktgeschäft“ von unseren Eltern bzw. Schwiegereltern Lieselotte und Erwin Haupt übernommen. Bis heute werden wir dabei von unseren Müttern, Kindern, Geschwistern, Neffen und Nichten nach Möglichkeit unterstützt und sind sehr dankbar dafür!!!
Mit Leidenschaft und der uns zur Verfügung stehenden Kraft möchten wir gerne noch weiter das Bild des Gießener Wochenmarktes mit prägen und unsere Kunden mit Produkten aus unserem eigenen Freilandanbau erfreuen.
Jutta und Andreas Haupt
Familie Jutta und Andreas Haupt Tel.: 06403 8856
Talstraße 80
35625 Hüttenberg
Mobil: 0157 51889029
E-Mail: juttandy@gmail.com

Hofgut Friedelhausen
Hofgut Friedelhausen
Pflanzen für Frühling, Sommer und Herbst
Das Hofgut Friedelhausen wird seit 30 Jahren nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Diese Anbauweise setzt die höchsten Standards im ökologischen Landbau. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass jeder landwirtschaftliche Betrieb eine eigene Individualität bildet. Boden und Pflanze, Tier und Mensch wirken dabei in einem Kreislauf zusammen.
So ist die Anzahl der Tiere auf dem Hof auf die Weide- und Anbaufläche abgestimmt. Das Futter unserer Nutztiere wird gänzlich auf den eigenen Flächen angebaut. Der Mist der Tiere wird kompostiert und genauso wie die Gülle mit speziellen biologisch-dynamischen Präparaten aus Heilkräutern aufgewertet. Dieser wertvolle Dünger ist die Grundlage für einen lebendigen und fruchtbaren Boden. Auf diesem vitalen Boden wachsen echte, unverfälschte Lebensmittel in bester Qualität und mit charakteristischem Geschmack.
Auf 73 ha Grünland und Ackerfläche wächst das hofeigene Futter für unsere Tiere, sowie Getreide, Feldgemüse und Kartoffeln. Die Viehhaltung umfasst 30 Milchkühe der alten Rasse Angler und ihre Nachzucht. Sie geben täglich 300-400 Liter Milch, die in der Hofkäserei verarbeitet werden. Jährlich werden 40 Schweine gemästet, die unter anderem die überschüssige Molke aus der Käserei verwerten.
Spezialitäten
- Käse und Milchprodukte
- Wurst und Fleisch
- Gemüse, Kartoffeln und Getreide
Hofgut Friedelhausen
Lebensort und Werkstätten für Menschen mit und ohne Behinderung
Friedelhausen 2
35457 Lollar
Tel.: 06406 9165 – 0
Web: www.friedelhausen.de
E-Mail: Hofgemeinschaft@friedelhausen.de
